POSITIVE & INTEGRATIVE KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE
Entwicklung und Methoden
Diese Information ist als Übersicht für alle gedacht, die sich in vertiefter Weise für die Verhaltenstherapie interessieren.
In der Verhaltenstherapie werden viele emotionale Probleme als Lerndefizite oder auf krank machende Denkmuster und Verhaltensrepertoirs zurückgeführt. Fehlende Fähigkeiten können jedoch gezielt nachentwickelt werden. Die Therapie besteht vor allem aus dem Aufbau angemessener Denk- und Verhaltensweisen.
Die Integrative Kognitive Verhaltenstherapie gilt als die am besten erforschte Therapiemethode mit dem größten Wirkfaktor. Sie ist die modernste und effektivste Form der Verhaltenstherapie. Besonderes Gewicht wird auf das Erkennen, Überprüfen und ggf. Verändern von verinnerlichten Konzepten, Wertmaßstäben, Normen und häufig ablaufenden Gedankenketten gelegt. Diese Aspekte werden für das Entstehen emotionaler Probleme verantwortlich gemacht. Die neuen hilfreichen Alternativen werden mit strukturierten Arbeits- und Übungsprogrammen im Alltag umgesetzt und dadurch neue Erfahrungsfelder erschlossen. Häufige Hindernisse in der Umsetzung im Alltag sind die Angst vor Blamage, vor Ablehnung, Scham, Traurigkeit oder Minderwertigkeisgefühle. Es geht also nicht nur um neues Verhalten, sondern auch um die Bewältigung und Regulation von Gefühlen.
Mein verhaltenstherapeutischer Ansatz spiegelt die kontinuierliche und integrative Entwicklung der Verhaltenstherapie der letzten 30 Jahre wieder:
Die Positive & Integrative Kognitive Verhaltenstherapie wird bei zahlrei- chen Störungsbildern und unterschiedlichen Settings erfolgreich einge- setzt. Siehe Therapiematrix!
|
|
|