PRAXISPHILOSOPHIE
Einheit von
Körper, Geist und Seele
Achtsamkeit: Wenn Sie als erkrankter Mensch professionelle Hilfe in meiner Praxis suchen, dann erkunden wir gemeinsam behutsam, aber zielorientiert, Ihre leidvolle Situation (Latein: patiens = erdulden, erleiden) und erarbeiten zusammen ein Verständnis der Entwicklung bis zum Auftreten der Symptomatik.
Werte und Wertschätzung: Wir schauen gemeinsam auf Ihre vorläufigen
Strategien zur Bewältigung und anerkennen zum einen Ihre Bemühungen um den Gewinn von Gleichgewicht, Gesundheit und Stabilität, prüfen dabei aber auch, inwieweit diese Bemühungen
nachhaltiger und fruchtbarer werden können.
Information und Intuition: Mit angemessener Wissensvermittlung gewinnen Sie Einsicht
und Verständnis für die Symptombildung und -bedeutung. Die gemeinsame Entwicklung eines Erklärungsmodelles fördert die Transparenz und Offenheit bei der
Vorgehensweise und berücksichtigt die Individualität, d.h. den persönlichen Weg jedes Menschen.
Klärung und Klarheit: Wir erarbeiten uns gemeinsam Ihren Therapie- und Heilungsweg und
aktivieren und entwickeln nachhaltig Ihre Problemlösekompetenzen. Selbstmanagement: Sie setzen sich mit wachsender Routine und reifender Verantwortung schrittweise für Ihre Ziele
ein. Therapie wird so Hilfe zur Selbsthilfe.
Vertrauen: Wir arbeiten zusammen in einem Behandlungsbündnis auf der
Basis von Vertrauen, Akzeptanz und Respekt. Dieses Bündnis ist die Grundlage einer immer aktuell neu auszubalancierenden Anpassung zwischen Unterstützung einerseits und Anforderung
andererseits.
Integration: Beim Streben nach dem hohen Ziel der seelischen Gesundheit berücksichtigen
wir alle Ebenen der menschlichen Erfahrung, also körperliche, emotionale, soziale, mentale und evtl. spirituelle Aspekte. Einsicht alleine genügt zumeist nicht, neue Handlungs- und
Denkweisen werden erkundet und neue Erfahrungen integriert. So können Sie die Erweiterung Ihrer Handlungsspielräume erfahren.
Ziele: Mein Therapieansatz greift Ihre Problemfelder auf, bleibt dabei im Schwerpunkt
gegenwarts-, zukunfts- und lösungsorientiert. Ziele und die Teilschritte zu Lösungen können zur Quelle von Gesundheit werden. Ziele können sich im Therapieprozess kreativ weiter entfalten, entwickeln
sich schließlich zu Wendepunkten und lenken den Blick in der Regel hinaus über den 1. Therapiehorizont - das bloße "Freiwerden von Symptomen".
Heilung: Heilungsversprechen sind nicht möglich und werden zumeist auch nicht erwartet.
Trotz Krankheit, Leid und Schicksal lassen sich jedoch konkret und alltagsnah meist äußere und innere Kraftquellen und Ressourcen aktivieren und Wahlmöglichkeiten erschließen. Die im
Kern unantastbare geistige Gesundheit und Würde eines jeden Menschen sind grundlegend, so dass Freude, Liebe, Hoffnung, Mut, Dankbarkeit, Loben, Vergebung, Erkenntnis und Weisheit zu
"Heilmitteln des Herzens" werden können. Meine Vorgehensweisen stützen sich auf die in der Therapieforschung bewährten Verfahren und entwickeln sich in gemeinsamen Lernprozessen mit
meinen Patienten weiter.
Seelenlandschaften: Beim Blick in das Herz und in die Gedankenwelt eines Menschen erchließen sich immer wieder neue Seelenlandschaften mit einzigartigen und unverwechselbaren Perspektiven, Standpunkten und Horizonten. Was für ein Beruf!
ÄRZTLICHE ETHIK
Hippokratischer Eid auf einem byzantinischen Manuskript des 12. Jahrhunderts
|
|
|