Die Integrative Kognitive Verhaltenstherapie hat ein vielfältiges und differenziertes Behandlungsangebot bei einer Vielzahl von Störungen und Erkrankungen erarbeitet.
Siehe Praxis-Info.
SIE ARBEITEN MIT - IHR ERFOLG!
In der Einzeltherapie kann ich mich ganz Ihrer Person widmen. Zunächst ist es wichtig, die Symptome, Probleme, die Lebensgeschichte und Ihre Ziele im Vier-Augen-Gespräch zu erschließen und sich kennenzulernen. Im Verlauf der Therapie werden wir daran arbeiten, Strategien für Ihre Probleme zu entwickeln, damit Sie Ihren erreichbaren Zielen möglichst nahe kommen. Sie geben dabei das Tempo vor, therapeutische Arbeit braucht Zeit. Ich begleite Sie und erarbeite mit Ihnen die notwendigen Schritte, mit denen Sie sowohl die Ausgangsposition finden, als auch zunehmend selbstständig die nächste Wegstrecke für Ihr Leben neu bestimmen können. Das Vorgehen ist ergebnisorientiert: "Wege sind, wo man durchkommt!"
Der Patient hat eine aktive Rolle: Therapie ist ein selbstverantwortliches und aktives Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprojekt mit dem Ziel der Bewältigung von Beeinträchtigungen mit Krankheitswert.
Der Therapeut ist Assistent und Begleiter: Er bietet Verständnis, vermittelt Informationen entsprechend dem Stand der Wissenschaft, Anregungen und Erfahrungswerte. Ziel ist die höhere Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit des Patienten in der Bewältigung der Symptome und Probleme.
Organisatorische Rahmenbedingungen:
Die Kognitive Verhaltenstherapie ist die best erforschte Therapiemethode mit größtem Wirkfaktor. Hierzu gehören auch neuere Therapieansätze ("3.Welle"). Ein Plus* sehe ich auch bei der starken Integrationskraft und Kombination mit Hypnose oder Achtsamkeit. Dieses solide und bewährte Therapiefundament fußt auf 3 "Ws":
Wer keine Angst hat,
hat einfach nur zu wenig Phantasie
|
|
|