PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE INTEGRATIVE VERHALTENSTHERAPIE, KLINISCHE HYPNOSE, EMDR, ENTSPANNUNGSVERFAHREN
PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIEINTEGRATIVE VERHALTENSTHERAPIE, KLINISCHE HYPNOSE, EMDR, ENTSPANNUNGSVERFAHREN  

IHRE ERFOLGE

Für kluge Rechner: " ... Ich schätze, mindestens 80% des Erfolges sind Ihr eigener Verdienst ... auch wenn ich dafür bezahlt werde! ...

Für Männer: "... Männer, jetzt geht raus, fresst Gras und beisst in die Pfosten ..."   

Lattek, erfogreicher Fußballtrainer

 

                                                       .... Das sieht dann so aus ....

WAS KANN ICH MIT PSYCHOTHERAPIE ERREICHEN?

Mit dieser Information möchte ich Sie ermutigen:

  • Der Therapieprozess ist ein sinnvolles Unterfangen
  • Ihre Hoffnungen auf Verbesserung (Symptomatik, Therapieziele, Entwicklung Ihrer Persönlichkeit) sind berechtigt

Mein Testprogramm Cibait iQ/5 VDS liefert bei Selbsteinschätzung meiner Patienten vor und nach der Therapie eine Antwort:

Für Prinzessinnen / Prinzen: "hinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weitergehen"

Fragebogen VDS-90-Symptome:


Für 356 meiner Klienten der letzten Jahre (Stichtag 01.03.2016) zeigt der Test ungefiltert die Syptomausprägung vor (prä) und nach (post) der Therapie:

Im roten Balken stehen die Ausgangswerte (prä) aller 356 Klienten für die Skalen:

  • Angst
  • Depression
  • Depersonalisation
  • Derealisation
  • Zwanghaftigkeit
  • Somatoforme Beschwerden
  • Posttraumatische Belastung
  • Gesamtwert

Der grüne Balken stellt dann das Ergebnis zum Ende (post) der Therapie dar.

Feste Entschlossenheit und Klarheit im Innern, sanfte Anpassung und Stärke im Äußeren; das ist der Weg etwas zu ereichen
Buddhistische ("oberpfälzer") Weisheit

Fragebogen VDS-30-Persönlichkeit:


Für 356 meiner Klienten der letzten Jahre (Stichtag 01.03.2016) zeigt der Test ungefiltert die Ausprägung der unten aufgeführten Merkmale vor (prä) und nach (post) der Therapie:

Im roten Balken stehen die Ausgangswerte (prä) aller 356 Klienten für die Skalen:

  • Selbstunsicherheit
  • Dependenz
  • Zwanghaftigkeit
  • Narzissmus
  • Borderline
  • Neurotizismus

Der grüne Balken stellt dann das Ergebnis zum Ende (post) der Therapie dar.

Denke an die Briefmarke, mein Sohn. Sie sichert sich den Erfolg durch die Fähigkeit, an einer Sache festzuhalten, bis sie am Ziel angekommen ist
Josh Billings

Symptomentwicklung und Therapieergebnisse (2015):


Es werden die Verbesserungen des jeweiligen Hauptbeschwerdebildes in % nach Selbsteinschätzung dargestellt:

 

  •  20%  erreichen eine Verbesserung > 90%
  •  60%  erreichen eine Verbesserung > 80%
  •  80%  erreichen eine Verbesserung > 70%
  •  90%  erreichen eine Verbesserung > 60%
  • 100% erreichen eine Verbesserung > 30%

Wenn Du Dich weigerst, die Verantwortung für Deine Niederlagen zu übernehmen, wirst Du auch nicht für Deine Siege verantwortlich sein
Antoine de Saint-Exupéry

Therapieziele und Therapieergebnisse (2015):
 

Nach einem Überblick über die wichtigsten Problembereiche (nach dem SORK-Modell: aktuelle Stressoren, Ereignisse aus der Vergangenheit, derzeitige Symptomlast) entwickeln die Klienten 5 explizite Therapieziele. In der Darstellung sehen Sie die Erreichung dieser expliziten Therapieziele in % zum Therapieende. Die 5 expliziten Therapieziele werden für die Darstellung zu einem rechnerischen Gesamtziel gemittelt.

  •  21%  erreichen 90% ihrer Ziele
  •  57%  erreichen 80% ihrer Ziele
  •  86%  erreichen 70% ihrer Ziele
  •  93%  erreichen 60% ihrer Ziele
  • 100% erreichen 50% ihrer Ziele

Neben der Ergebnisqualität meiner Klienten kann auch deren Mitarbeit und die Prozessqualität gewürdigt werden. 2015 kam es zum Beispiel zu 3 Therapieabbrüchen: schwere körperliche Krankheit, fehlende Mitarbeit, wiederholter unentschuldigter Terminausfall

Es ist keine Schande, sein Ziel nicht zu erreichen, aber es ist eine Schande kein Ziel zu haben!  

Viktor E. Frankl

Druckversion | Sitemap
© Dr. Günther Bogner / QM-Stystem: Q@BVVP 2025 + RTM

Anrufen

E-Mail

Anfahrt